Datenschutz
Erklärung
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Wir möchten Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung und ggf. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung und dem Besuch unserer Website informieren.
Wir erheben diese entsprechend Art. 6 I DS-GVO nur, wenn uns hierzu vor
der Erhebung eine ausdrückliche und freiwillige Einwilligung von Ihnen
gem. Art. 6 I S.1 a DS-GVO vorliegt oder ein anderer Erlaubnistatbestand
nach Art. 6 DS-GVO gegeben ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur,
wenn wir Sie bei der Datenerhebung ausdrücklich darauf hingewiesen und
Ihre Zustimmung erhalten haben.
Aus
Gründen der leichteren Lesbarkeit und der Nutzerfreundlichkeit
verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und
weiblichen Personenbezeichnung. Die Verwendung der männlichen Form
schließt die weibliche Form mit ein.
1. Begriffsdefinitionen
Die Datenschutzerklärung der Apotheke beruht auf den Begriffsdefinitionen, die in den Europäischen Richtlinien und Europäischen Verordnungen beim Erlass der DS-GVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für unsere Kunden und Geschäftspartner sowie für die Öffentlichkeit einfach lesbar und verständlich sein, daher erläutern wir vorab die Begriffsdefinitionen, wie diese nachfolgend im Text der Datenschutzerklärung verwendet werden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird die natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn-Nummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physisch, physiologisch, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierbare oder identifizierte natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung
durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung.
Pseudonymisierung ist
die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen
nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen,
die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.
Verantwortlicher
(oder auch für die Verarbeitung Verantwortlicher) ist die natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
Dritter ist
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt
sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Empfänger
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrages nach dem
EU-Gemeinschaftsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger, die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden
erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gem. den
Zwecken der Verarbeitung.
Einwilligung
ist jede von der betroffenen Person freiwillig und aktiv für den
bestimmten Fall vor der Verarbeitung in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung
oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Gesundheitsdaten“
sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige
Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von
Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über
deren Gesundheitszustand hervorgehen.
2. Grundsätzliches
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch die Apotheke i.S.v. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO verarbeitet, d.h. erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Wir klären Sie auch über Ihre Wahl- / Widerspruchsmöglichkeiten und über Ihre Rechte als betroffene Person in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 12 bis 23 DS-GVO auf.
Wir haben zum Schutz, der durch die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Rechte und Freiheiten der betroffenen natürlichen Person die erforderlichen organisatorischen und technisch geeigneten Maßnahmen getroffen, um die aktuellen gesetzlichen Vorschriften u.a. zum Datenschutz nach Art. 24 i.V.m. Art 25 DS-GVO, dem BDSG, dem BayDSG sowie dem TMG einzuhalten.
3. Verantwortlicher gem. Art. 13 I a DS-GVO für die Apotheken
Linden-Apotheke
Freilassinger Straße 6
D-83416 Saaldorf-Surheim
Telefon: +49 (8654) 7787-00
E-Mail: info@linden-apotheke-shop.de
Inhaber:
Apotheker Gottfried Melcher e.K.
Aufsichtsbehörde: Regierung von Oberbayern
Handelsregisternummer: HRB 6339
Registergericht: Amtsgericht Traunstein
USt-ID-Nr.: DE175443303
4. Datenschutzbeauftragter gem. Art. 13 I b DS-GVO
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Linden-Apotheke Inh. Apotheker Gottfried Melcher e.K.
Freilassinger Straße 6
D-83416 Saaldorf-Surheim
Telefon: +49 (8654) 778700
E-Mail: info@linden-apotheke-shop.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Gottfried Melcher
Freilassinger Straße 6
D-83416 Saaldorf-Surheim
Telefon: +49 (8654) 778700
E-Mail: info@linden-apotheke-shop.de
5. Ihre Rechte als betroffene Person nach der DS-GVO
a) Ihre Rechte:
Sie haben als betroffene Person gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
aa)
Recht auf Information bei der Direkterhebung Art. 13 DS-GVO oder bei
der Erhebung bei einer nicht betroffenen Person nach Art. 14 DS-GVO
bb) Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
cc) Recht auf Berichtigung Art. 16, 19 DS-GVO oder Löschung Art. 17, 19 DS-GVO
dd) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
ee) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21, 22 DS-GVO
ff) Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO.
b) Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend den aktuell geltenden nationalen und gemeinschaftsrechtlichen Gesetzen und rechtlichen Vorgaben, insbesondere unter Beachtung von Art. 6 I DS-GVO i.V.m. Art. 9 II DS-GVO und unter Berücksichtigung des Transparenzgebotes aus Art. 5 I DS-GVO und Ihrer Rechte aus Art. 12 ff DS-GVO.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Auf
Ihr Verlangen als betroffene Person wird die Apotheke Sie jederzeit
unentgeltlich über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art.
13f bis 22 DS-GVO informieren und Ihnen entsprechend Art. 15 DS-GVO über
die Verarbeitung, die Herkunft, den Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung Auskunft erteilen, die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten unentgeltlich einschränken berichtigen, löschen,
sperren und/oder die Daten übertragen.
6. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
a)
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art.6
I 1 a DS-GVO erteilt haben, können Sie diese jederzeit unentgeltlich
und ohne Gründe widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie
uns vor der Geltung der DS-GVO erteilt haben. Ihr Widerruf wirkt erst
für die Zukunft. Er beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der
Datenverarbeitung bis zum Widerruf.
b) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung nach Art. 6 I1f DS-GVO stützen, ist die Verarbeitung
nicht direkt zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Die
Verarbeitung erfolgt jedoch in diesem Fall aufgrund eines berechtigten
Interesses von uns oder eines Dritten. Dieses berechtigte Interesse an
der Verarbeitung der Daten, haben wir Ihnen bei der Datenerhebung
offengelegt und Sie hierüber informiert. Sie können als betroffene
Person der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch gegen
die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist dann begründet, wenn
Ihr Interesse an dem Unterlassen der Verarbeitung gem. Art. 21 I DS-GVO
unser Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten überwiegt.
Um diese Interessenabwägung durchführen zu können, ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre Gründe für den Widerspruch in dem Widerspruch darlegen, d.h. Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte oder Grundfreiheiten, die durch die Verarbeitung verletzt werden. Mit der Angabe der Gründe für Ihren Widerspruch erleichtern Sie uns die Interessensabwägung. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entsprechend der Sachlage die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und ggf. gespeicherte Daten löschen.
c)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu Werbezwecken und zu
Datenanalysen soweit uns hierfür ein Erlaubnistatbestand aus der DS-GVO
vornehmlich aus Art. 6 I S1a, b oder f DS-GVO vorliegt.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse gem. Art. 21 II i.V.m IV
DS-GVO jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung nach Art. 6 I S1a
DS-GVO jederzeit widerrufen.
d) Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
Widerspruch für den Einzelfallinformationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer speziellen Situation ergeben, gegen die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit Widerspruch einzulegen, soweit die Datenverarbeitung nicht nach Art. 6 I S.1 e DS-GVO (öffentliches Interesse) oder nach Art. 6 I S.1 f DS-GVO (Interessenabwägung) erfolgt und in letzterem Fall unser Interesse an der Verarbeitung überwiegt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten ab dem Widerspruch nicht mehr verarbeitet, es sei denn, dass zwingende berechtigte Gründe für die Datenverarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Grundfreiheiten überwiegen oder die Datenverarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch bei Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen.
Für den Fall, dass Sie der Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
7. Zugriff auf personenbezogene Daten durch Mitarbeiter
Innerhalb
der Apotheke haben nur die Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies
zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung oder aufgrund einer
gesetzlichen Verpflichtung benötigen. Die Mitarbeiter sind zur
Verschwiegenheit verpflichtet.
8. Datenübermittlung oder Zugriff Dritter
Im
Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke sind auch wir auf externe Hilfe
wie z.B. IT-Dienstleister zur Bereitstellung und Wartung unserer Hard-
und Software, Druckdienstleister, Inkasso oder sonstiger Servicekräfte
angewiesen. Im Rahmen dieser Einbindung können unseren externen
Dienstleistern auch personenbezogene Daten bekannt werden, daher
verpflichten wir unsere externen Dienstleister zur Verschwiegenheit und
zur Wahrung des Datengeheimnisses und begrenzen ihre
Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten auf ein Minimum. Dabei
nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Die
Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt beauftragt und sind
an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weitere
Datenempfänger können solche Stellen sein, für die Sie uns im Zeitpunkt
der Datenerhebung ausdrücklich gem. Art. 13, 14 DS-GVO die Einwilligung
zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer
Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
Auch Aufsichtsbehörden kontrollieren Apotheken regelmäßig und haben
dabei Zugriff auf personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten.
9. Dokumentationspflichten
Im
Rahmen unserer pharmazeutischen Tätigkeit obliegen uns gesetzliche
Dokumentationspflichten, wodurch wir Ihren Namen, Adresse verarbeiten
und speichern. Auf diese Daten haben unsere Mitarbeiter und im Falle von
Kontrollen die jeweilige Aufsichtsbehörde Zugriff.
10. Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme durch Sie
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Fax, per Post, per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf unserer Website werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gem. Art. 6 I S.1 b DS-GVO verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die
Eingabe in das Kontaktformular und die Übertragung an uns erfolgt über
eine SSL-Verschlüsselung zum Schutz von vertraulichen Daten. Sie können
eine verschlüsselte Verbindung sowie an dem Schlosssymbol in der
Browserzeile erkennen. Solange die verschlüsselte Verbindung besteht,
können Ihre Informationen nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
a) Logfiles:
Bei dem rein informatorischen Besuch/Nutzung unserer Website, also wenn
Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln (z.B. Kontaktformular, E-Mail), erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website informatorisch betrachten, erheben wir gem. Art.
6 I S. 1 f DS-GVO die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität
und Sicherheit zu gewährleisten:
aa) IP-Adresse
bb) Datum und Uhrzeit der Anfrage
cc) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
dd) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
ee) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
ff) jeweils übertragene Datenmenge
gg) Website, von der die Anforderung kommt
hh) Browser
ii) Betriebssystem und dessen Oberfläche
jj) Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die Protokolldaten werden nach 7 Tagen gelöscht.
b) Cookies: Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert gem. Art. 6 I S.1 f DS-GVO bzw. Art. 6 I S.1 b DS-GVO. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und richten keinen Schaden an. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Unsere
Website nutzt funktionale Session-Cookies, die nachdem Sie den Browser
schließen oder sich ausloggen, automatisch gelöscht werden. Session
Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen
lassen.
Sie
können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Allerdings könnte es sein, dass Sie dann nicht alle
Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Weitere Funktionen und Angebote auf unserer Homepage
Wenn Sie unsere Website nicht nur rein informatorisch besuchen, sondern weitere Funktionen und Angebote auf dieser nutzen wollen, wie z.B. den Webshop und den Fachkreis-Login, müssen Sie weitere, über Punkt 11 und 12 hinausgehende, personenbezogene Daten angeben, damit wir Ihnen unsere erweiterten Funktionen und Angebote anbieten können. Soweit wir weitere Angaben personenbezogener Daten von Ihnen benötigen, sind die Felder für Pflichtangaben mit einem Sternchen gekennzeichnet. Bei allen übrigen Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben von Ihnen, die nicht notwendig sind, um die von uns angebotenen Funktionen und Angebote nutzen zu können. Die Pflichtangaben erheben wir gem. Art. 6 I S.1 b DS-GVO.
a) Nutzung unseres Fachkreis-Login
aa)
Soweit Sie unser Fachkreis-Portal nutzen möchten, müssen Sie sich
mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts
registrieren und Ihre Zugehörigkeit zu dem Fachkreis nachweisen.
Pflichtangaben sind mit Sternchen gekennzeichnet, alle weiteren
Informationen können Sie freiwillig bereitstellen.
bb) Wir verwenden für die Registrierung (Login) das sog.
Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst
abgeschlossen, wenn Ihre Zugehörigkeit zu den Fachkreisen positiv durch
uns überprüft wurde. Erst danach werden Sie für die Benutzung des
Fachkreis-Portals freigeschalten. Es besteht kein Rechtsanspruch für die
Freischaltung zum Fachkreis-Portal.
cc) Wenn Sie unser Fachkreis-Portal nutzen, speichern wir die für Ihre
Nutzung unseres Fachkreis-Portals erforderlichen personenbezogenen
Daten gem. Art. 6 I S.1 b DS-GVO oder Art. 6 S.1 I f DS-GVO bis Sie
Ihren Zugang endgültig löschen und damit die Nutzung des Portals
einstellen. Wir speichern zudem die von Ihnen angegebenen freiwilligen
Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit diese zuvor nicht
von Ihnen oder uns gem. Art. 17 DS-GVO gelöscht wurden.
dd) Soweit Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 I S. 1 lit. a DS-GVO
für die Datenerhebung erteilt haben, können wir Sie zweckgebunden auch
über weitere interessante Produkte, Angebote aus unserem Produkt- und
Leistungsangebot per E-Mail informieren. Die Rechtsgrundalge hierfür ist
Art. 6 I S.1 lit a DS-GVO, Art. 4 Nr. 1 DS-GVO. Sie können diese
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
b) Nutzung unseres Webshops
aa)
Unser Webshop steht ausschließlich medizinischen Fachkreisen (Ärzten,
Gynäkologen, plastische Chirurgen) zur Verfügung. Im Webshop können Sie
Ihre persönlichen Daten verwalten und ändern. Um sich auf dem Webshop zu
registrieren, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nach Art. 6 I
S. 1b DS-GVO notwendig, damit Sie das Angebot des Webshops nutzen
können. Ihre Angaben werden von unserem Kundenservice überprüft, dies
gilt insbesondere für die Zugehörigkeit zu dem Merkmal medizinischer
Fachkreis, bei dem es sich um eine notwendige Pflichtangabe für die
Freischaltung handelt. Notwendige Pflichtangaben für die Anmeldung sind
mit Sternchen gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Es
besteht kein Rechtsanspruch auf Freischaltung zum Webshop. Die von Ihnen
angegebenen Daten verarbeiten wir zur Überprüfung der Zugehörigkeit zu
medizinischen Fachkreisen und im weiteren Verlauf zur Vertragsabwicklung
Ihrer Bestellung. Ihre Zahlungsdaten können wir an unsere Hausbank
weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DS-GVO.
bb)
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet,
Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren
zu speichern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I S.1 lit. c DS-GVO.
cc) Soweit Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 I S. 1 lit. a
DS-GVO i.V.m. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO erteilt haben, können wir Sie
zweckgebunden auch über weitere interessante Produkte, Angebote aus
unserem Produkt- und Leistungsangebot per E-Mail informieren.
dd) Sie können diese Einwilligung nach Art. 6 I S.1 lit. a DS-GVO
i.V.m. Art 21 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
13. Website Dritter
Die
Website der Apotheke enthält Hyperlinks zu und von Websites Dritter.
Die verlinkten Seiten wurden von der Apotheke zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße hin überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Die Apotheke hat auf die Inhalte, Gestaltung und die
Datenschutzbedingungen dieser Websites von Dritten keinen Einfluss. Die
Apotheke übernimmt für die Richtigkeit der Inhalte auf diesen verlinkten
Seiten keine Gewähr und Verantwortung.
Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten kann nicht erfolgen und
ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung für die Apotheke
nicht zumutbar. Mit Kenntniserlangung von Rechtsverletzungen auf oder
durch diese Websites Dritter wird die Apotheke diese Links umgehend
entfernen. Eine Haftung ist frühestens ab dem Zeitpunkt der
Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich.